VERGANGENE Termine, Veranstaltungen zum Bedingungslosen Grundeinkommen
Viele Veranstaltungen davon sind noch zum Nachschauen, Nachhören!
bge vergangene Termine
Jänner 2022
Podiumsdiskussion zum Tag der Menschenrechte
Termin
13. Jänner 2022 | 18 - 21 Uhr
Ort
Amerlinghaus
Stiftgasse 8, Raum 4, 1070 Wien
Impulsreferate
• Christine Bauer-Jelinek (Wirtschaftscoach und Autorin)
• Paul Ettl (Leiter der Friedensakademie Linz)
• Klaus Sambor (EU Repräsentant für die ECI on UBI)
• Franz Schäfer (GPA work@IT)
• Stephan Schulmeister (Ökonom)
Dieser Tag bietet eine großartige Gelegenheit, die Forderungen auf Durchsetzung der Menschenrechte und auf ein Soziales Europa mit unserer Europäischen Bürger*innen-Initiative zum Bedingungslosen Grundeinkommen (EBI) zu verbinden.
Ein bedingungsloses Grundeinkommen für mehr Verteilungsgerechtigkeit?
Veranstalter: VHS Meidling
Vortragsreihe: Informiert IN DIE NEUEN ZEITEN
Termin: 13.01.2022, 18:00 - 19:30 Uhr
Kursleitung: Michael Ertl MSc
Kursort: VHS Meidling, Längenfeldgasse 13-15 , 1120 Wien
Kurs-Nr. 81211800
Preis: € 6,00
Nähere Infos und Anmeldung auf der Website der VHS.
Abgesichert für den Umbruch: Grundeinkommen als Wegbereiter einer solidarischen Lebensweise?
Vortragsreihe: "Wege in eine solidarische Zukunft" solidarisch IN DIE NEUEN ZEITEN
Veranstalter: VHS Wiener Urania
Termin: 14.01.2022, 17:00 - 20:00 Uhr
Kursort: VHS Wiener Urania, Uraniastraße 1 , 1010 Wien
Kurs-Nr. 13571010
Kursleitung: Sven-David Pfau
Preis: € 12,00
Nähere Infos und Anmeldung auf der Website der VHS.
März 2022
Vortragsreihe an der VHS Wien zu den Finanzierungsmodellen des Grundeinkommens
Veranstalter
VHS Alsergrund, Währing, Döblingonline
Termine
01. März 2022
Attac Inhaltsgruppe Grundeinkommen, Ulli und Klaus Sambor08. März 2022
Vereins Das Grundeinkommen, Roswitha Minardi15. März 2022
Generation Grundeinkommen, Helmo Pape Nähere Infos und Anmeldung auf der Website der VHS.Zirkulares Grundeinkommen und Nullzinspolitik
Veranstalter
VHS Alsergrund, Währing, DöblingTermin:
22.03.2022, um 18:30 - 20:00Kursleitung
Eduard Lukschandl BScKursort
VHS Alsergrund, Galileigasse 8 , 1090 Wien Kurs-Nr. 62112390Preis
€ 6,00 Nähere Infos und Anmeldung auf der Website der VHS"Mein - Dein - Unser Grundeinkommen - Warum? Wie? Wann?"
Kurs im Wissensturm - VHS Linz, startend ab 16.3.2022, 4 Abende jeweils von 18:30 bis 20:00 Uhr
An 4 Abenden werden die verschiedenen Themen zum Grundeinkommen behandeltMittwoch, 16.03.2022: Bedingungsloses Grundeinkommen: Was ist das?
Definition eines Grundeinkommen und diverse Ausprägungen Geschichte des Grundeinkommens - Von Thomas Paine über Erich Fromm bis zur Europäischen Bürgerinitiative 2021 Internationale Initiativen zum GrundeinkommenMittwoch, 23.03.2022: Bedingungsloses Grundeinkommen: Was bewirkt das?
Auswirkungen eines Grundeinkommens: auf die Arbeitswelt, auf die Gesundheit, auf das Klima, auf ehrenamtliche Tätigkeiten und Vereine, auf die Gewerkschaften und das AMS, auf das Unternehmertum und viele andere BereicheMittwoch, 30.03.2022: Bedingungsloses Grundeinkommen: Grundeinkommen und Arbeit
Grundeinkommen und Arbeit - Was ist Arbeit? Grundeinkommen und seine Auswirkungen auf Frauen Grundeinkommen und KlimarettungMittwoch, 06.04.2022: Bedingungsloses Grundeinkommen: Wie rechnet sich das?
Modelle der Finanzierung: Das "Linzer Modell", das Modelle von Attac, das Konsumsteuermodell und andereKursleitung
Paul J. Ettl, MBAMaximale Teilnehmerzahl: 12 Personen
Gebühr
EUR 43,-- Anmeldung erforderlich!"Bedingungsloses Grundeinkommen jetzt!"
Dienstag, den 29. März 2022, 18:30 h - 20:00 h
Online
Die Online-Zugangsdaten sind: https://zoom.us/j/97710135455?pwd=SXFidDJoTXRGKzIvZmxqWEJhbm5lUT09, Meeting-ID: 977 1013 5445, Kenncode: 552604Vortrag & Diskussion
Impulsvortrag von Roswitha Minardi und anschließender Diskussion. Es wird dabei über die Forderungen des Volksbegehrens, die notwendige Weiterentwicklung unseres Sozialstaates und die Erfahrungen aus internationalen BGE-Experimenten gehen.Veranstalter
Veranstaltung von Attac Kärnten/KoroškaApril 2022
Abgesichert für den Umbruch: Grundeinkommen als Wegbereiter einer solidarischen Lebensweise?
Vortragsreihe: "Wege in eine solidarische Zukunft" solidarisch IN DIE NEUEN ZEITENVeranstalter & Kursort:
VHS Wiener Urania, Uraniastraße 1 , 1010 WienTermin
04.04.2022, 18:00 - 21:00 UhrKosten
EUR 12,--Referent:
Sven-David Pfau Ein Grundeinkommen wird seit Jahrzehnten in ganz unterschiedlichen Varianten von zivilgesellschaftlichen Organisationen, Wissenschaftler*innen und zum Teil auch Parteien gefordert. In der Corona Pandemie erlebt das Konzept eine nie dagewesene Aufmerksamkeit. Im Workshop „Abgesichert für den Umbruch“ werden wir das Grundeinkommen im Lichte einer sozial-ökologischen Transformation betrachten: Ein Grundeinkommen, das also nicht nur stabilisierend sondern zugleich transformativ sein soll – das wirft spannende Fragen auf! Wir arbeiten entlang der Leitfrage: Verspricht „das Grundeinkommen“ die Verallgemeinerung einer ausbeuterischen Lebensweise oder ist es ein Wegbereiter für eine solidarische Lebensweise, in der alle abgesichert und nachhaltig leben und arbeiten können? Neben einem Impulsvortrag wird es eine Einzelreflexion und Kleingruppenphasen mit ausreichend Zeit zur Diskussion geben. Sven-David Pfau hat politische Ökonomik (BSc.) und Social-Ecological Economics and Policy (Msc.) studiert und ist als selbstständiger Trainer in der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung tätig und Teil des radix Kollektivs. Sein fachlicher Schwerpunkt liegt im Bereich Bildung für sozial-ökologische Transformation, Postwachstumsgesellschaft, Grundeinkommen und sozial-ökologische Infrastrukturen. Dieser Workshop wird vom Bildungskollektiv radix angeboten. Website der VHS & Anmelde-InfosGrundeinkommen im Licht der katholischen Soziallehre
Diskussion mit dem Theologen, Sozial- und Wirtschaftsethiker sowie Direktor der KSÖ, Markus Schlagnitweit.Termin:
Montag, 11. April 2022, 19:00 h - 21:00 hOrt:
Linz, Kapuzinerstraße 49Veranstalter:
Veranstaltung von Verein "Das Grundeinkommen" in Kooperation mit Katholische Sozialakademie Österreichs, Mensch und Arbeit, Friedensakademie Linz Eintritt frei Anmeldungen per E-Mail. Weitere Infos auf der WebsiteGrundeinkommen als Menschenrecht
Termin:
20. April 2022, 18:30 - 20:00 UhrOrt:
VHS Salzburg, Strubergasse 26 in SalzburgVortragender
Paul J. Ettl, MBAPreis
EUR 11,--Anmeldung
Hier gehts zu den näheren Infos!Vortrag und Gespräch: Das Bedingungslose Grundeinkommen
Termin:
Mo. 25. April 2022, 19 UhrOrt:
Wissensturm in Linz Ein bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) ist in den letzten Jahren immer mehr im Gespräch. Gerade in Notsituationen wäre es hilfreich und würde Ängste nehmen können. Aber welche Auswirkungen hätte ein BGE sonst noch? Welche Wege dazu gibt es? Was würde es für mich bedeuten?Referent:
Paul J. Ettl, MBA Eintritt frei / Anmeldung hier im linkVergangene Veranstaltungen aus dem Jahr 2021
Kepler Salon - HAIDENS MONTAG: VOM WERT DES MENSCHEN.
Warum wir ein bedingungsloses Grundeinkommen brauchen, Gespräch mit Dr. Barbara Prainsack
Das Video zum Nachschauen
BGE für Strafgefangene?
Im Gespräch mit Mag. Iris Hofer, Leiterin der Justizanstalt Linz
Das Video zum Nachschauen
Ö1 Special zum Grundeinkommen
Barbara Prainsack: Kein Zurück in die alte Normalität
Sonntag, 28. Februar 2021, 09:05
oe1.ORF.at
Soziale Sicherung zwischen Jobgarantie und Grundeinkommen
Diskussion des Karl-Renner-Instituts mit
BARBARA PRAINSACK, Professorin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien und Autorin von „Vom Wert des Menschen. Warum wir ein bedingungsloses Grundeinkommen brauchen“.
SVEN HERGOVICH, Geschäftsführer des AMS NÖ, das seit Herbst in der Gemeinde Gramatneusiedl das weltweit erste Modellprojekt einer Arbeitsplatzgarantie umsetzt.
JOSEF MUCHITSCH, Nationalratsabgeordneter, SPÖ-Bereichssprecher für Arbeit und Soziales, sowie Bundesvorsitzender der Gewerkschaft Bau-Holz.
MARIA MALTSCHNIG, Direktorin des Karl-Renner-Instituts, moderiert die Diskussion
Video zum Nachsehen
Bedingungsloses Grundeinkommen - Ein Gespräch über die Zukunft des Sozialstaats
Junge Generation in der SPÖ Wien
Video zum Nachsehen
ONLINE SUMMIT 2021: Mechanismen sozialer Grundsicherung: Bedingungslos oder Wie?
Mittwoch, 17.03.2021, 18:30-20:00 Uhr
Bedingungsloses Grundeinkommen vs. Bedarfsorientierte Sozialleistungen: Diese zwei Modelle werden kurz von den Referierenden vorgestellt. Danach werden in einer Podiumsdiskussion eure und weitere spannende Fragen diskutiert.
mit Paul Ettl (Friedensakademie Linz und Verein ‘Das Grundeinkommen’) und Walter Gagawczuk (Arbeiterkammer Wien)
Infos zum Nachlesen und Nachhören hier!
GRUNDEINKOMMEN - Soziale Hängematte oder gesellschaftlicher Ausweg?
Montag, 29. März von 18:00 h - 19:30 h
ONLINE
Diskussion mit:
Keynote: Barbara Prainsack (Politikwissenschaftlerin)
Peter Kaiser (Landeshauptmann von Kärnten)
Helmo Pape (Akademie für Gemeinwohl)
Gerald Loacker (Abgeordneter zum Nationalrat, NEOS)
Moderation: Peter Plaikner (Politik- und Medienberater)
Gastgeber:
SPÖ Kärnten, Renner Institut Kärnten, Social MonTalk
Vortrag "Finanzierung eines Grundeinkommens"
Paul Ettl von der "Arbeitsgruppe Grundeinkommen" wurde von "Der Wandel" eingeladen, um über den Finanzierungvorschlag für ein BGE auf der Basis des "Linzer Modells" zu referieren.
Video zum Nachsehen
BGE - Termine
Vortragsreihe an der VHS Wien zu BGE-Modellen
Es gibt unterschiedliche Vorstellungen und Ansätze zu Fragen der Finanzierung innerhalb der BGE-Community, die jeweils nur teilweise bekannt sind. Wir wollen sie vorstellen und diskutieren.
Ort: VHS Alsergrund, 1090 Wien, Galileigasse 8
Die Teilnahme ist online und kostenfrei.
Gruppengröße: 1–25 TN
Bei jedem Termin steht ein Modell im Zentrum der Überlegungen:
Modell von Kärnten andas
VHS-Veranstaltungsnummer 60111900
Martin Diendorfer, Dienstag 06. April 19:00–20:30
Modell von Attac Inhaltsgruppe Grundeinkommen
VHS-Veranstaltungsnummer 59111901
Ulrike und Klaus Samor, Dienstag 13. April 2021 19:00–20:30
Modell des Vereins „Das Grundeinkommen“
VHS-Veranstaltungsnummer 59111902
Paul Ettl, Dienstag 20. April 19:00–20:30
Modell der Generation Grundeinkommen
VHS-Veranstaltungsnummer 59111903
Helmo Pape, Dienstag 27. April 19:00–20:30
Ringvorlesung in Linz
Claudia Cornelsen, Berlin (Verein Mein-Grundeinkommen")
"Die Rolle der Frauen im BGE" mit Margit Appel, Politikwissenschafterin, Referentin und Autorin. Aktiv im Netzwerk Grundeinkommen und sozialer Zusammenhalt - BIEN Austria: „Grundeinkommen aus feministischer Perspektive. Eine sympathisierend-kritische Betrachtung.“
Do., 15. April 2021
Friedrich Schneider, Elisabeth Dreer, Florian Wakolbinger (JKU bzw. GAW)
„BGE in Österreich: Utopie oder realistische Alternative?“
Do., 22. April 2021
Bernhard Neumärker, Universität Freiburg:
„Bedingungsloses Grundeinkommen aus ordnungspolitischer Sicht: ein zukunftsfähiges Konzept sozialer Marktwirtschaft“
Do., 29. April 2021
Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) - Ist die Zeit dafür gekommen?
Webinar
Veranstalter: VHS Wiener Urania
Termin: 28.04.2021 , 19:30 - 21:00 Uhr
Kursleitung: Univ. Prof. Mag. Dr. Barbara Prainsack
Kurs-Nr. 10491554 an der VHS Wiener Urania
Bedingungslos - Talk rund ums Grundeinkommen
Onlineveranstaltung
Veranstalter: Veranstaltung von Kärnten andas und Volksbegehren Grundeinkommen
Termin: MONTAG, 19. APRIL 2021 VON 18:00 BIS 19:30
Kostenlos
Infos hier
VHS Linz: Vortrag zum "Linzer Modell"
Donnerstag, 06.05.2021 um 19 Uhr
Infos Homepage der VHS Linz
Ausgerechnet Grundeinkommen? Grundeinkommen ausgerechnet! - Das 'Linzer Modell' für ein Bedingungsloses Grundeinkommen
"Der Linzer Verein "Das Grundeinkommen" hat ein Modell entwickelt, wie ein Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) eingeführt und finanziert werden könnte. Paul Ettl berichtet darüber und zeigt an Hand konkreter Zahlen auf, wer wieviel bekommen und was das dem Staat kosten würde. Auch über offene Fragen zum BGE wird gesprochen werden."
Maximale Teilnehmerzahl: 20 Personen
bge vergangene Termine
Ringvorlesung in Linz
Podiumsdiskussion "Grundeinkommen? Wer will das?"
Markus Schlagnitweit (Kathol. Sozialakademie), Sepp Wall-Strasser (Gewerkschaftsschule), Bernhard Seeber (Grüne Wirtschaft), Erhard Prugger (WKO), Gertrude Schatzdorfer-Wölfel (Unternehmerin), Ingrid Farag (Psychotherapeutin), Moderation: Sigrid Ecker (Radio FRO)
Mi., 19. Mai 2021
Infos auf der Website der Ringvorlesung
Vom Wert des Menschen - Warum wir ein bedingungsloses Grundeinkommen brauchen
Antworten zur Zukunft der Arbeit und des Sozialsystems
Dienstag, 25. Mai 2021, 19:00 h
mit Buchautorin Prof. Dr. Barbara Prainsack
im Cardjin-Haus
Kapuzinerstraße 49
4020 Linz
Website
Das Bedingungslose Grundeinkommen – Eine Methode gegen die globale Armut?
Online-Veranstaltung bei freiem Eintritt
Donnerstag, 27. Mai 2021 18:30 h
Straßenaktion 15 Uhr / vor der Stadt:Bibliothek, Schumacherstraße 14, Salzburg
Gesprächsabend 18:30 Uhr
Referierende: Claudia und Dirk Haarmann, Entwicklungssoziologie und Theologie, Deutschland; Georg Sorst, Runder Tisch Bedingungsloses Grundeinkommen Salzburg
In Kooperation mit: Runder Tisch Bedingungsloses Grundeinkommen Salzburg, Katholische Hochschulgemeinde
Infos & Website
Grundeinkommen und Gender
Online-Veranstaltung am Freitag, 04. Juni, 17:30 h
Infos zur Online-Veranstaltung hier
Welche Möglichkeiten eröffnet ein BGE speziell für Frauen? Was ist notwendig? Entspricht ein BGE eher weiblichen Verständnissen von Arbeit, Wirtschaft und Einkommen als männlich geprägten Verständnissen?
Workshop zum Grundeinkommen
am Freitag 11.06.2021 von 15 - 19 Uhr
Mein - Dein - Unser Grundeinkommen - Warum? Wie? Wann?
Inhalte und Ziele:
Was ist ein Bedingungsloses Grundeinkommen? Welche unterschiedlichen Modelle gibt es?
Welche Auswirkungen hat es auf unsere Gesellschaft? Wie kann es finanziert werden?
In einer Mischung aus Vortrag, Gruppenarbeit und Rollenspiel wollen wir uns mit diesen und allen persönlichen Fragen rund ums BGE beschäftigen.
Maximale Teilnehmerzahl: 12 Personen
Vortrag am 23. Juni 2021, 19 Uhr im Wissensturm (VHS Linz)
Ausgerechnet Grundeinkommen? Grundeinkommen ausgerechnet!
Das 'Linzer Modell' für ein Bedingungsloses Grundeinkommen
Der Linzer Verein "Das Grundeinkommen" hat ein Modell entwickelt, wie ein Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) eingeführt und finanziert werden könnte. Paul Ettl berichtet darüber und zeigt an Hand konkreter Zahlen auf, wer wieviel bekommen und was das dem Staat kosten würde. Auch über offene Fragen zum BGE wird gesprochen werden.
Anmeldung erforderlich!
Maximale Teilnehmerzahl: 20 Personen
BIEN Kongress
BIEN’s next annual congress will take place from the 18th to the 21st August 2021.
This will be a virtual congress, organised from Glasgow.
Infos auf der der Website

Woche des Grundeinkommens
Vom 20. bis 26. September 2021 findet bereits zum 14. Mal die Internationale Woche des Grundeinkommens statt.aktuelles Programm der Woche des Grundeinkommens
...
...
redo - für ein armutsfestes Arbeitslosengeld und in weiterer Folge ein Bedingungsloses Grundeinkommen
Donnerstag, 16. September 18:00 h Kundgebung am Platz Der Menschenrechte in WienVeränderung
Vom "Wirtschaftsaufschwung" reden unsere Experten. Doch wer profitiert von diesem Aufschwung? Und gibt es diesen wirklich? Veränderungen stehen an! Während die Reichen immer reicher werden, geht es sich bei vielen Menschen finanziell nicht mehr aus. Es wird kapper, enger, unangenehmer. Das ist belastend. Das macht krank, physisch und psychisch. Arbeit ist ein Grundbedürfnis, sei es Erwerbsarbeit, Eigenarbeit, Versorgungsarbeit oder Gemeinschaftsarbeit. Es gibt mehrere Möglichkeiten, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Verliert man die Erwerbsarbeit, ist man schnell mal Mensch zweiter Klasse. Hier braucht es ein Umdenken. Und hier braucht es auch eine finanzielle Absicherung.Reden wir über Veränderungen!
Arbeitslosengeld rauf ist der erste wichtige Schritt. Denken wir auch weiter in die Zukunft, diskutieren wir über das Bedingungslose Grundeinkommen!DANKE
DANKESCHÖN an re:Do!Workshop zum BGE
Freitag, 17. September 18:00 h Kurzer Vortrag, Gruppenarbeit, Rollenspiel, Diskussion, persönliches Erfahren zum Thema! Was ist ein Bedingungsloses Grundeinkommen? Welche unterschiedlichen Modelle gibt es? Welche Auswirkungen hat es auf unsere Gesellschaft bzw. auf mich selbst?Ort
Gemeinschaftsgarten Donaukanal, 1020 Wien Workshop-Leitung: Petra Payer.Benefizkonzert "Grundeinkommen für sozialen Frieden"
Termin:
Freitag, 24. September 2021, Beginn: 16:00 UhrOrt:
Musikpavillon Linz (Donaulände), Eintritt: freie SpendeVeranstalter
Friedensakademie Linz, Verein "Das Grundeinkommen" und Friedensstadt LinzWeitere Infos:
Infos hierKarl Reitter - Kritik der linken Kritik am Grundeinkommen
Termin:
Freitag, 24. September 2021Online
online auf youtubewalk + talk über das Grundeinkommen
Samstag, 25. September 2021 - Wanderung über die Wiener HausbergeInfos zur Wanderung
- Treffpunkt Straßenbahn-Endstation D Beethovengang
- Wanderung über den Nußberg – Eichelhofstraße – hinunter nach Kahlenbergerdorf
- Einstiegsmöglichkeit am Anfang des Nasenweges in Kahlenbergerdorf (falls du die Tour etwas abkürzen möchtest)
- Aufstieg auf den Leopoldsberg über die Nasn
- Wanderung über den Kahlenberg, Richtung Hermannskogel, solange es uns gefällt!
- Reine Wanderzeit: 3 bis 4 Stunden oder länger, je nach Lust & Laune, Einkehren erlaubt!
"Freiheit - Würde - Menschenrecht - Wie würde ein Grundeinkommen unser Leben verändern"
Vortrag am 30. September 2021, 19:30 Uhr im Dominikanerhaus Steyr, Grünmarkt 1
Ein bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) ist in den letzten Jahren immer mehr im Gespräch. Gerade in Notsituationen wäre es hilfreich und würde Ängste nehmen können. Aber welche Auswirkungen hätte ein BGE sonst noch? Welche Wege dazu gibt es? Was würde es für mich bedeuten? Auf diese Fragen (und auch auf weitere Fragen der Teilnehmer) wird Paul Ettl, Obmann des Vereins "Das Grundeinkommen", in diesem Vortrag mit anschließender Gesprächsrunde Antworten geben.Eintritt
€ 7,--Anmeldung
bge-ooe@gmx.atFreiwilligen Messe im Wiener Rathaus
Termin: Samstag, 09. Oktober - Sonntag, 10. Oktober 2021. Der Runde Tisch Grundeinkommen war vertreten! WebsiteBedingungsloses Grundeinkommen (BGE): Vortrag in Tribuswinkel beim Tauschkreis
Wagen wir neue Gedankenexperimente, wie unsere Gesellschaft in einigen Jahren aussehen könnte. Ein Bedingungsloses Grundeinkommen als Weiterentwicklung unseres Sozialstaates – wie könnte das aussehen, was würde sich ändern, ist es überhaupt möglich? Wie würden sich die Arbeitswelt generell verändern? Wie wollen wir im schneller werdenden digitalen Zeitalter miteinander leben und arbeiten? Termin: Dienstag, 12. Oktober 2021, 19:00 h. Infos: Kirchenplatz 13, Tribuswinkel, Vortrag und Diskussion mit Petra Payer.GrundausCommon
Termin
Mittwoch, 20.10.20121, 18.00-19.00 UhrReferentin
Silke Helfrich (Commons-Institut) . Allgemeingüter sind ein wichtiger Teil der Daseinsabsicherung. In der Grundeinkommensdebatte spielen sie oft eine herausragende Rolle. Das englische Wort "Commons" kann zwar mit "Allgemeingüter" übersetzt werden, meint aber nicht etwas, das wie Güter einfach "da ist". Commons entstehen erst durch eine gemeinschaftliche Praxis, das Commoning. In diesem Sinne sind Commons nicht bedingungslos, Bedingung für ihr Dasein ist, dass sie gemacht, gehegt und gepflegt werden. Wie kann aus solcher Praxis eine für alle und dauerhaft verfügbare soziale Absicherung, ein "GrundausCommon", werden? Das Commons-Institut, bei dem unsere Referentin mitarbeitet, schreibt dazu auf seiner Webseite: "Commoning ist – wenn es gelingt – konviviale Praxis und muss als solche immer wieder neu eingeübt werden. Das ist nicht so, weil Commoners die besseren Menschen sind oder einer Ethik folgen, die andere noch nicht verstanden haben, sondern weil Commons eine qualitativ andere Weise sind, die Lebensbedingungen herzustellen – eine Weise, in der es funktional ist, inklusiv und nicht ausgrenzend, ressourceneffizient und nicht -verschleudernd, bedürfnis- und nicht verwertungsorientiert zu handeln. Derartige Lebensbedingungen sind weder das Schlaraffenland noch frei von Konflikten, doch sie sind Voraussetzung dafür, unsere Unterschiede so zu leben und unsere Konflikte so auszutragen, dass niemand mehr unter die Räder kommt." Website des Commons-Institutes Zoom-Meeting beitreten Meeting-ID: 932 5101 2735 Kenncode: 549497 Schnelleinwahl mobil +496938079883 Die Videos der Veranstaltungen werden nach und nach in unseren Youtubekanal eingestelltDiskussion zum Bedingungslosen Grundeinkommen im Werkl
Termin
Mittwoch, 27. Oktober 2021, 19:00 – 21:00Ort:
Ort: Werkl in Goethehof, Schüttaustraße 1, 1220 Wien, AustriaInfos:
Weitere Infos hierDie Grundeinkommensdebatte in der SPD
Termin
Mittwoch, 27.10.2021, 18.00-19.00 UhrReferent
Michael Levedag Es gibt sie tatsächlich, die Grundeinkommensdebatte in der SPD. In einer Onlinegruppe treffen sich 850 Mitglieder. Dort geht es im Wesentlichen um das Bedingungslose Grundeinkommen. Dabei wollen sie unter anderem klarmachen, was der Unterschied zwischen dem Solidarischen Grundeinkommen und dem Bedingungslosen Grundeinkommen ist und anderen Arten und Bezeichnungen von Grundeinkommen. Sie stellen Modelle vor und berichten über aktuelle Entwicklungen. Dabei informieren sie über Inhalte, Veranstaltungen, Sendungen im Fernsehen und Diskussionsforen. Befürworter, Experten, aber auch Kritiker und sogar Gegner sind herzlich willkommen. Infos auf facebookUNI Wien
Schön, dass sich die UNI Wien ebenfalls mit dem Thema BGE beschäftigt. "Das bedingungslose Grundeinkommen (BGE) als Politikinstrument im internationalen Vergleich (Infos hier)". Lehrende ist Frau Barbara Prainsack. Im Rahmen dieser Vorlesungen hält Paul Ettl (Verein Das Grundeinkommen) einen Vortrag über das "Linzer Modell" am 30. November, 18:30 Uhr Bei Interesse kann über den Zoom Link teilgenommen werden.Podiumsdiskussion zum Tag der Menschenrechte
Termin
10. Dezember 2021 | 18 - 21 UhrOrt
Amerlinghaus Stiftgasse 8, Raum 4, 1070 WienImpulsreferate
• Christine Bauer-Jelinek (Wirtschaftscoach und Autorin) • Paul Ettl (Leiter der Friedensakademie Linz) • Klaus Sambor (EU Repräsentant für die ECI on UBI) • Franz Schäfer (GPA work@IT) • Stephan Schulmeister (Ökonom) Dieser Tag bietet eine großartige Gelegenheit, die Forderungen auf Durchsetzung der Menschenrechte und auf ein Soziales Europa mit unserer Europäischen Bürger*innen-Initiative zum Bedingungslosen Grundeinkommen (EBI) zu verbinden.Zirkulares Grundeinkommen und Nullzinspolitik
Veranstalter: VHS Alsergrund, Währing, DöblingTermin:
16.12.2021, 18:30 - 20:00 UhrKursleitung
Eduard Lukschandl BScKursort
VHS Alsergrund, Galileigasse 8 , 1090 Wien Kurs-Nr. 62112390Preis
€ 6,00 Nähere Infos und Anmeldung auf der Website der VHSWas kann die EU-Kommission für die Einführung bedingungsloser Grundeinkommen tun?
Termin
Mittwoch, 3.11.20121, 18.00-19.00 Uhr
Referent
Werner Rätz
Die Europäische Bürgerinitiative "bedingungslose Grundeinkommen überall in der EU" www.ebi-grundeinkommen.de/ fordert von der Kommission, Vorschläge für die Einführung solcher BGE zu machen. Aber kann sie das nach Rechtslage in der EU überhaupt?
Das deutsche EBI-Bündnis untersucht, welche Möglichkeiten die Kommission hätte. Werner Rätz erläutert einige davon.
Infos hier!
Vortragsreihe an der VHS Wien zu den Finanzierungsmodellen des Grundeinkommens
Veranstalter
VHS Alsergrund, Währing, Döbling
Ort
VHS Alsergrund, Galileigasse 8 , 1090 Wien
Termine
Attac Inhaltsgruppe Grundeinkommen, Ulli und Klaus Sambor am 09.11.2021, 19:00 - 20:30 Uhr, Kurs-Nr. 62111901
Vereins Das Grundeinkommen, Roswitha Minardi am 16.11.2021, 19:00 - 20:30 Uhr, Kurs-Nr. 62111902
Generation Grundeinkommen, Helmo Pape am 23.11.2021, 19:00 h - 20:30 Uhr, Kurs-Nr.62111903
Nähere Infos und Anmeldung auf der Website der VHS.
Ein bedingungsloses Grundeinkommen für mehr Verteilungsgerechtigkeit?
Veranstalter: VHS Wiener Urania
Vortragsreihe: Informiert IN DIE NEUEN ZEITEN
Termin
25.11.2021, 18:00 - 19:30 Uhr
Referenz
Michael Ertl MSc
Kursort: VHS Wiener Urania, Uraniastraße 1 , 1010 Wien
Kurs-Nr. 13111010
Preis: € 6,00
Nähere Infos und Anmeldung auf der Website der VHS.
Termin:
24. November 2021
Eduard Lukschandl hält einen Vortrag über das BGE im Klub logischer Denker (www.k-l-d.at)
UNI Wien
Schön, dass sich die UNI Wien ebenfalls mit dem Thema BGE beschäftigt. "Das bedingungslose Grundeinkommen (BGE) als Politikinstrument im internationalen Vergleich (Infos hier)". Lehrende ist Frau Barbara Prainsack.
Im Rahmen dieser Vorlesungen hält Paul Ettl (Verein Das Grundeinkommen) einen Vortrag über das "Linzer Modell" am 30. November, 18:30 Uhr
Bei Interesse kann über den Zoom Link teilgenommen werden.
Vortrag, Diskussion und Meinungsaustausch
Buche deine eigene BGE-Veranstaltung
Vortrag & Diskussion für Firmen, Vereine, Organisationen
Infos dazu hier